
Cosmino Berichtswesen
Im standardisierten und automatisierten Reporting von Cosmino werden Daten aus Eigen- und Fremdsystemen zielgruppengerecht aufbereitet, visualisiert und verteilt. So wird eine einheitliche Datenbasis vom Shopfloor bis ins Management geschaffen, ohne Datenbruch und mit einer festgelegten Definition von jeder Kennzahl und jeder Auswertung.
Echtzeitinformationen im Shopfloor
Der Echtzeitblick zeigt den aktuellen Stand in der Produktion (z.B. Auftragsstatus, Prozessdaten). Abweichungen zwischen dem Istwert und dem Planwert werden angezeigt, um bei Bedarf rechtzeitig reagieren zu können.
Langfristige Betrachtung von festen Zeiträumen
Kennzahlen über feste Zeiträume (z.B. OEE) dienen dem langfristigen Planen und Steuern der Fertigung sowie dem Verbesserungsprozess. Daher ist hier ein Zielemanagement integriert, das über alle hierarchischen Ebenen und Aggregationsstufen die Einhaltung gesetzter Ziele überwacht.
Integriertes Ziel- und Grenzwertemanagement lässt Ausreißer automatisch eskalieren
Alle Reports können mit Zielen und Grenzwerten versehen werden, deren Einhaltung dann automatisch vom System überwacht wird. Ausreißer gelangen so automatisch an die Oberfläche, auch dann wenn die Auswertung dazu gar nicht betrachtet wurde.
Sofort einsatzfähige Berichte und individuelle Auswertungen
Sie erhalten vorbereitete Standard-Berichte einsatzbereit mit der Software zur Verfügung gestellt. Zudem können kundenspezifische Berichte selbst oder von uns realisiert werden.
Alle Kennzahlen werden nach Ihrer Definition berechnet
Die erfolgreichsten Unternehmen arbeiten mit weniger als zehn Top-Kennzahlen. Sie entscheiden welche Kennzahlen Sie haben wollen. In den VDMA Einheitsblättern 66412-1 und 66412-2 wurden bereits MES-Kennzahlen definiert. Diese sind Mitarbeiterproduktivität, Beleggrad, Durchsatz, Belegnutzgrad, Nutzgrad, OEE-Index, NEE-Index, Verfügbarkeit, Effektivität, Qualitätsrate, Rüstgrad, Technischer Nutzgrad, Prozessgrad, Ausschussgrad, First Pass Yield (FPY), Ausschussquote, Nacharbeitsquote, Fall off Rate, Maschinenfähigkeitsindex (Cm), Kritischer Maschinenfähigkeitsindex (Cmk), Prozessfähigkeitsindex (Cp), Kritischer Prozessfähigkeitsindex (Cpk).
Mit dem Cosmino Reporting können aber viele weitere Kennzahlen dargestellt werden. Unter anderem Maßnahmenquote, Erfüllungsgrad Audit, Werkzeug-Kennzahlen, Mean Time To Repair (MTTR), Mean Time Between Failure (MTBF), Reaktionszeit bei Störungen, TEEP, Entgangener Deckungsbeitrag, Verlustkosten, Rüstkennzahlen, Pareto der Verlustarten- und Orte sowie eine Klassifizierung jedes Verfügbarkeitsverlustes, jedes Leistungsverlustes und jedes Qualitätsverlustes.
Zielgruppengerecht aufbereitet
Alle Kennzahlen werden von der Arbeitsplatzebene aufwärts bis auf die Werks- oder Konzernebene vollständig gerechnet. Über individuelle Cockpits sieht jeder Anwender „seine“ Kennzahlen. Da das Reporting vollständig browserbasiert ist, können die Berichte von überall im Werk über das interne Netzwerk aufgerufen werden.
Einfache Bedienung
Die Cosmino Reports sind so verständlich, dass jeder Mitarbeiter sie ohne Schulung sofort verwenden kann und auch versteht.
Jeder Bericht ist der Aufruf zu einer Verbesserungsmaßnahme
Auswertungen zeigen Ihnen Verbesserungspotenziale. Doch erst mit tatsächlich umgesetzten Maßnahmen optimieren Sie Ihren Prozess. Darum ist es mit Cosmino ganz einfach, direkt aus dem Bericht heraus eine Verbesserungsmaßnahme zu starten. Angelegte Maßnahmen werden im Kennzahlenverlauf visualisiert, um zu erkennen, zu welchen Kennzahlen bereits Maßnahmen bestehen und wie gut diese laufen. Auch Wechselwirkungen zwischen Kennzahlen werden so erkannt.
Konzernweit voneinander lernen
Ein konzernweiter Austausch und Vergleich von Informationen ist über das Corporate System möglich. Es können beispielsweise gleiche Prozesse oder typgleiche Anlagen konzernübergreifend verglichen werden. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess profitiert von einer konzernweiten Wissensdatenbank mit Vorschlägen und Maßnahmen, die auch von anderen Werken genutzt werden können.
Cosmino Reporting-Vorteile:
- Verständliche Auswertungen und Berichte schaffen Transparenz in der Fertigung
- Messbare Zeit- und Kostenersparnisse durch komplette Automatisierung der Berichtserstellung
- Schnelle Analyse einer Kennzahl über den Drill-Down zu den Ursprungsdaten
- Integration in SAP-BW