Gründe und Nutzenbeispiele für Cosmino Panteo

Anwendungsfälle und Erfahrungen aus über 35 Jahren als Digitalisierungspartner

Anwendungsfälle, wie sie uns täglich begegnen

Seit über 35 Jahren unterstützen wir Betriebe bei der Digitalisierung ihrer Produktion mit BDE, MDE und MES. Dabei sind uns viele typische Herausforderungen begegnet – und viele gute Gründe, warum sich Kunden für Cosmino Panteo entschieden haben.

Die folgenden anonymisierten und verdichteten Praxis-Stories zeigen reale Fälle aus dem Fertigungsalltag. Sie verdeutlichen, warum Cosmino Panteo in diesen Situationen zum Einsatz kam – und welchen konkreten Nutzen unsere Kunden damit erzielen konnten.

Vielleicht erkennen Sie sich an der ein oder anderen Stelle mit Ihrer Situation und Ihrem Bedarf wieder.

Typische Nutzen und Effekte von BDE, MDE und MES-Systemen

Die hier aufgeführten Vorteile zählen zu den typischen Effekten, die Unternehmen mit digitalen Fertigungssystemen wie BDE, MDE und MES erzielen.

Mit Cosmino Panteo konnten wir diese Potenziale in zahlreichen Projekten erfolgreich realisieren.

  • 100 % Transparenz: Ein MES schafft vollständige Übersicht über alle Produktionsprozesse. Diese Transparenz hilft, organisatorische Verschwendung wie Wartezeiten, Materialmangel oder Leerlauf zu erkennen und zu reduzieren.
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen: Ob Werker, Teamleiter oder Betriebsleitung: Echtzeitdaten ermöglichen fundierte Entscheidungen im richtigen Moment – auf Basis von Fakten statt Bauchgefühl.
  • Vermeidung von Problemen: Echtzeitdaten machen Abweichungen sofort sichtbar – noch bevor sie zum Problem werden. Das reduziert ungeplante Stillstände und steigert die Prozessstabilität.
  • Reduzierung von Wartezeiten: Gerade Wartezeiten und ähnliche organisatorische Verluste reduzieren sich, durch sofortige Meldung, bedarfsweiser Eskalation und transparenter Berichterstattung. Dies steigert bei allen Beteiligten die Eigenmotivation zur Verringerung von Wartezeiten erheblich.
  • Lean Management: MES-Systeme unterstützen bei der Identifikation und Beseitigung von Verschwendung, sei es durch unnötige Bewegungen, Wartezeiten oder Überproduktion.
  • Gezielte Investitionen: Durch die klare Sicht auf Prozesse können Investitionen zielgerichteter erfolgen – dort, wo sie den größten Nutzen bringen.
  • Kostentransparenz: Lückenlos erfasste Ist-Daten ermöglichen eine realistische Vorkalkulation und eine transparente Nachkalkulation für jeden Auftrag – für bessere Margen und verlässliche Entscheidungen.
  • Realistische Kostenbetrachtung durch zeitnahe ERP-Rückmeldung der tatsächlichen Produktionsdaten
  • Optimierte Wartung: Geplante Instandhaltung und Werkzeugwechsel vermeiden Ausfälle.
  • OEE-Verbesserung: Cosmino Panteo Sie dabei, die Gesamtanlageneffektivität (OEE) zu verbessern. Gerade wenn vorher noch keine oder nur eine sehr einfache Erfassung und Analyse der Fertigungsdaten erfolgt ist,wird oft eine 10-20 % OEE-Steigerung erreicht:
    • Mehr Durchsatz: 10–20 % mehr produzierte Einheiten – bei gleicher Zeit und Maschinenzahl.
    • Geringere Produktionszeiten: Oder die gleiche Ausbringung in nur 80–90 % der bisherigen Zeit.
  • Erkennen und Reduzieren von Engpässen: Kürzere Durchlaufzeiten, höhere Flexibilität, bessere Termintreue.
  • Eine Einsparung von Sonder- und Zusatzschichten wirkt sich ebenfalls stärker aus, als die grundsätzliche OEE-Verbesserung erwarten lässt, da auch Maschinen- und Personalkosten nachhaltig gespart werden können.
  • Ressourceneffizienz:
    Maschinen, Energie und Personal werden besser ausgelastet – das reduziert nicht nur Kosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck.
  • Grundlage für KI und Datenanalysen:
    Die erfassten Fertigungsdaten können als Basis für datengetriebene Prozessoptimierung und KI-Anwendungen genutzt werden (z. B. Vorhersage von Engpässen).
  • Frühzeitige Fehlererkennung: Ein MES überwacht kontinuierlich Produktionsparameter und vergleicht diese mit vorgegebenen Toleranzen. Abweichungen werden sofort erkannt und gemeldet, sodass Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden können, bevor fehlerhafte Produkte entstehen.
  • Weniger Ausschuss: – mehr Nachhaltigkeit: Durch die schnelle Reaktion auf Abweichungen wird der Ausschuss minimiert, was nicht nur Kosten für Nacharbeit, Personal und Material gespart, sondern auch die Umwelt geschont.
  • Standardisieren von Prozessen: MES-Systeme ermöglichen die Definition klarer Qualitätsstandards und stellen sicher, dass diese während des gesamten Produktionsprozesses eingehalten werden.
  • Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Jedes Produkt wird vom Rohstoff bis zum Endprodukt durchgängig dokumentiert. So lassen sich bei Qualitätsproblemen Ursachen schneller erkennen, gesetzliche Vorgaben einhalten – und Kundenanfragen souverän beantworten.
  • Präventive Maßnahmen: Neben der Fehlerbehebung unterstützt ein MES auch bei der Festlegung langfristiger Präventivmaßnahmen, um wiederkehrende Probleme zu vermeiden.
  • Produktionsvarianten beherrschen: MES-Systeme erleichtern die Verwaltung von Varianten und Sonderanfertigungen, indem sie spezifische Anforderungen direkt in den Produktionsprozess integrieren.
  • Vorgabezeiten realistisch anpassen: Ein MES ermöglicht es, die der Kalkulation und OEE-Berechnung zugrundliegenden Vorgabezeiten an Zykluszeiten und Rüstzeiten zu validieren und anzupassen. Dies vermeidet sowohl zu zusätzlichen Aufträgen führen als auch unrentable Aufträge zu vermeiden.
  • Losgrößen- und Taktzeitenoptimierung: Insbesondere bei der Fertigung kleinerer Losgrößen (z. B. in der Serienfertigung) hilft ein MES, Rüstzeiten zu reduzieren, Nachproduktion und Überproduktion zu vermeiden und so die Effizienz zu maximieren.
  • Bessere Termintreue: Mit einem MES können Liefertermine präziser eingehalten werden, was das Vertrauen Ihrer Kunden stärkt.
  • Höhere Produktqualität: Die kontinuierliche Überwachung und Analyse von Produktionsprozessen führen zu weniger Fehlern und einer besseren Qualität der Endprodukte.
  • Stärkung der Marktposition: Unternehmen mit optimierten Prozessen und hoher Qualität können sich besser gegenüber Wettbewerbern behaupten.
  • Mehr Flexibilität für kundenspezifische Anforderungen: Die Fähigkeit, flexibel auf Kundenwünsche einzugehen, stärkt langfristig die Kundenbindung.

Ein MES ermöglicht durch präzise Anlagensteuerung und -überwachung eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs. Einsparungen im fünfstelligen Bereich sind realistisch, da das System Energiedaten erfasst, analysiert und gezielt Maßnahmen zur Reduktion ermöglicht.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Durch lückenlose Dokumentation und Rückverfolgbarkeit unterstützt ein MES die Einhaltung von Normen wie ISO 9001 oder branchenspezifischen Vorschriften (z. B. in der Automobilindustrie oder Medizintechnik).
  • Minimierung von Haftungsrisiken: Die vollständige Nachverfolgbarkeit von Prozessen und Produkten reduziert das Risiko von Haftungsfällen oder Produktrückrufen.
  • Auditfähigkeit: Ein MES erleichtert interne und externe Audits erheblich, da alle relevanten Daten zentral verfügbar sind.
COSMINO AG 14 Bewertungen auf ProvenExpert.com