Cosmino Panteo ist eine Methode zur Digitalisierung Ihrer Fabrik, bei der die Softwarelösung konkret für Ihren Bedarf entwickelt oder zusammengestellt wird!
Cosmino Panteo
Die passgenaue Lösung für ihre digitale FarbikWarum eine passgenaue Lösung, wie Cosmino Panteo, für Ihre BDE- und MES- Anforderungen schneller, günstiger und auch qualitätssicherer sein kann
Digitalisierungsanforderungen richten sich nicht nach dem Funktionsumfang einer Standardsoftware. Man geht heute davon aus, dass in MES- und BDE- Projekten jeweils um die 20% der verwendeten Funktionen individuell für einen Kunden entwickelt werden, da Prozesse und Anforderungen von Unternehmen zu unterschiedlich sind, als das alles vorbereitet parametrierbar in einer Standardsoftware verfügbar sein kann. Da MES und teilweise auch BDE sehr nah am Prozess wirken, kann – anders als beim ERP – auf die meisten Softwareanpassungen auch nicht verzichtet werden.
Das wahre Ausmaß der erforderlichen Anpassungsentwicklung zeigt sich in der Regel erst weit nach der Erstinstallation, eben dann, wenn die im Katalog ausgewählten Funktionen produktiv eingesetzt werden.
Die Anpassung einer Standardsoftware ist jedoch aufwändig, da hierbei alle Fälle beachtet werden müssten, wo der bestehende Funktionsumfang mit der Änderung korreliert. Dieser Mehraufwand wiederholt sich bei jeder neuen Änderung – auch Änderungen innerhalb der Standardsoftware und führt bei Kunden mindestens zu enormen Test-Aufwänden im Updatefall.
Bei Cosmino Panteo ist daher stattdessen die Systemarchitektur samt Schnittstellen sowie die Software- und Dialogbausteine standardisiert – um daraus ein individuelles System zu erstellen.
Die durch Einstellparameter änderbare Funktionsvielfalt kann Systembenutzer überfordern. Für Anwender mit geringerem Kenntnisstand sollten kritische Einstellungen über Berechtigungen versteckt werden, was aufwändig ist. Doch Systemadministratoren und Power User können die Auswirkung der zahlreichen Einstellparameter oft selbst nicht einschätzen. Dies führt zu einem fehlerhaften Verhalten des Systems im Prozess – und somit zu aufwändigen Nacharbeiten (in der Datenaufbereitung) und gefährdet die Akzeptanz des BDE/MES im gesamten Betrieb.
Darum ist die Reduzierung von Funktionen und Konfigurationsmöglichkeiten auf einem benötigten und vor allem beherrschbaren Umfang ein Ziel bei der Einführung von Cosmino Panteo.
Gleiches gilt für die verwendeten Erfassungsdialoge. Hier ist jedes nicht benötigte Element auf dem Bildschirm eine potenzielle Fehlerquelle! Die COSMINO AG setzt bei Cosmino Panteo auf ein innovatives Bedien- und Designkonzept (siehe unten), mit dem herkömmliche Anforderungen und Konstellationen umgesetzt werden können. Vorgefertigte UI-Elemente (UI = User Interface, zu Deutsch Benutzerschnittstelle) ermöglichen ein unkompliziertes Erstellen und Weiterentwickeln von passgenauen Erfassungsdialogen.
Bei einer Standardsoftware fließen automatisch alle Erweiterungen in den Standard mit ein. Auch Ihre eigenen Ideen und Wettbewerbsvorteile! Cosmino Panteo unterstützt diesen Automatismus nicht und bietet Ihnen so die Möglichkeit, sich auch bei der Softwarelösung von Ihren Konkurrenten abzugrenzen.
Und so lösen wir mit Cosmino Panteo Ihre Digitalisierungsaufgaben
Sobald wir Ihre Anforderungen geklärt haben, wird die Umsetzung definiert. Hier greifen wir sowohl auf eigene Softwarekomponenten wie unsere über 35 Jahre bewährten Stammdatenmodelle zu Produktionsarbeitsplätzen, Werkzeugen oder Produkten als auch auf frei verfügbare Tools, wie z.B. Docker oder Grafana, zurück. Das wichtigste Kriterium für die Auswahl ist, dass die Anforderung vollständig erfüllt werden kann und keine unnötige Komplexität entsteht.
Erfassungsdialoge werden – wann immer sinnvoll – auf Basis unseres einzigartigen UI-Konzepts (UI = User Interface, zu Deutsch Benutzerschnittstelle) erstellt. Dieses führt den Erfasser durch die Arbeitsabläufe. Alle Aufgaben, die am digitalen Arbeitsplatz anstehen, reihen sich in einer Task Queue ein, die nach der kundenspezifischen Priorität eine Aufgabe nach der anderen auslöst. Für den Werker ist immer nur eine gleichzeitige Tätigkeit am Erfassungsarbeitsplatz relevant. Durch diese wird er geführt und erhält alle Informationen, die er benötigt.
Die Erfassungsdialoge können durch vorbereitete UI-Elemente kostensparend und dennoch individuell vorbereitet werden. Spätere Änderungen sind genauso einfach möglich. Anzeigen und Darstellungen können teilweise sogar durch Administratoren des Kunden selbst angepasst werden.
Responsive Design und die Erfüllung der ISO 9241 sind dabei selbstverständlich.
Übrigens sind auch Erfassungsarbeitsplätze ohne Erfassungsdialog möglich. Über standardisierte Schnittstellen können vorhandene Daten auch online von Maschinen oder anderen Systemen übernommen werden. Verwendbare Handhelds, Scanner, intelligente Werkzeuge etc. werden ebenfalls in das Erfassungskonzept integriert.
Alle Komponenten und somit alle Systeme setzen auf einer hochmodernen Industrie 4.0 Architektur.
Basis ist ein Netzwerk Digitaler Objekte, sogenannter Digitaler Zwillinge, auf dem die Stammdaten, Aufträge und Verhaltensregeln für Dialoge und Prozesse verwaltet werden. Daraus bedienen sich die Onlinedialoge und andere Softwarekomponenten, um den gewollten Ablauf auszuführen.
Daten werden im Prozess ebenfalls über diese Digitalen Zwillinge erfasst und an die Onlinedialoge und Softwarekomponenten verteilt. Die gesamte Kommunikation ist über Transkationen standardisiert, weshalb es am Ende unerheblich ist, ob Softwarekomponenten von der COSMINO AG, von Fremdherstellern oder vom Kunden selbst zugefügt wurden. So ist der spätere Ausbau des Systems auch in Eigenregie und durch eigene Komponenten möglich.
Unsere Systemarchitektur ermöglicht den Betrieb in der Cloud, ebenso wie On Premise. Mehrsprachigkeit und Update-Fähigkeit sind gegeben.
Unser Team kennt die Dynamik und Komplexität von Softwareprojekten, insbesondere in Fertigungsprozessen in denen auch der Mensch involviert ist. Viele unserer Projektmanager und Analysten blicken auf eine über zehnjährige Betriebszugehörigkeit zurück und stehen Ihrem Projektteam mit dieser Erfahrung zur Seite. Die Architekten hinter unseren Lösungen sind teils seit Anfang an dabei und haben die Erfahrung aus hunderten Projekten, ähnlich vielen verschiedenen Prozessen und 35 Jahren Lösungsentwicklung konserviert.
Beginnend mit der Analyse Ihrer Anforderungen, über Beratung, Konzeption, agiler Entwicklung, Installation, Empfehlungen für die Infrastruktur, Schulung, Anlaufbetreuung und laufender Betreuung im Rahmen eines Service-Vertrags unterstützen wir Sie als motivierter und lösungsorientierter Partner.
“Als Leiter unseres Serviceteams ist mir wichtig, dass der Kunde weiß, bei COSMINO kannst du anrufen, die reagieren schnell, verstehen dich, kennen die Abläufe im jeweiligen Werk und finden eine gute Lösung.“
Zitat von Heribert Lamm, seit 2004 bei COSMINO
Zitate unserer Kunden:
„Mit COSMINO habe ich eine clevere Lösung gefunden, um in einem Projekt bei meinem Kunden deren TPM-Prozesse kontinuierlich zu überwachen und zu steuern, die abteilungsinterne Kommunikation wurde schneller und nachvollziehbar.
Ich war sehr zufrieden mit dem erfahrenen COSMINO-Team und der kompetenten Projektabwicklung.“
Klaudius Luboschik, Luboschik-Engineering
„Mit dem Einsatz der Cosmino-Visualisierung bei der
Produktion und den Nacharbeiten konnten wir die Einhaltung
der Arbeitsabläufe sicherstellen und kürzere Produktionszyklen erreichen.“
Andreas Beyer, Geschäftsführer der Hönninger
Betonfertigteil GmbH
„Mit dem Einsatz der Cosmino-Lösung haben wir bessere und aktuellere Daten, mit denen wir unsere
Prozesse schneller und gezielter steuern können.“
Christoph Hermes Poos, Prokurist und Leiter, Stark Druck GmbH + Co. KG
Kaufmännische Bereiche & IT in Pforzheim
„Das Cosmino-System ist viel intelligenter als alles, was wir kennen. Je länger ich mich damit beschäftige, desto cooler wird Cosmino für uns.“
Zitat von Sven Jauch, Stark Druck GmbH + Co. KG