Investieren wie immer – oder endlich in nachhaltigen Nutzen?

Was passiert, wenn ein Werksleiter seine Investitionen langfristig bewertet – anstatt nur Kapazität zu erweitern.

 

Herr Baumgartner kennt das Muster:
Die Produktion läuft an der Belastungsgrenze, also kommt der Vorschlag:

Neue Maschine anschaffen?

Oder Zusatzschichten fahren?

Oder neue Leute einarbeiten?

Doch diesmal fragt er sich:
„Was kostet uns eigentlich das, was wir nicht sehen? Die Ineffizienz im Bestand?“

 

Er macht sich schlau, spricht mit anderen Werksleitern – und stößt immer wieder auf dieselbe Empfehlung: Cosmino Panteo. Eine Lösung, mit der viele Unternehmen konkret messbare Verbesserungen, mehr Flexibilität und höhere Effektivität in der Produktion erzielen.

Beispiel 1: Nachhaltige Investition statt neuer Maschine

Cosmino Panteo steigert die Effizienz des vorhandenen Maschinenparks um 10–20 %.
Ergebnis: Eine sechsstellige Zahl an zusätzlichen Maschinenstunden – ganz ohne neue Technik, ohne zusätzliches Personal, ohne mehr Energie.

 

Beispiel 2: Nachhaltige Investition statt Zusatzschichten

Cosmino Panteo zeigt, wo Engpässe entstehen – und wie man sie beseitigt.
Ergebnis: Mehr Aufträge mit denselben Ressourcen. Keine Überstunden. Weniger Stress.

 

Beispiel 3: Nachhaltige Investition statt Diskussionen und Bauchgefühl

Cosmino Panteo schafft Transparenz in der Fertigung, liefert verlässliche Daten für die objektive Nachkalkulation und ermöglicht eine gezielte Ursachenanalyse.

Ergebnis: Klare Fakten, fundierte Entscheidungen, strukturierter Verbesserungsprozess.

Das Fazit von Herrn Baumgartner:

 

Der Weg war nicht ganz einfach – er musste sich mit seinem Vorschlag gegen eine eher konservative Geschäftsführung durchsetzen. Doch heute ist er froh, dass er daran festgehalten hat. Cosmino Panteo hat sich als genau die richtige Entscheidung erwiesen.

 

Schon nach wenigen Monaten erkennt er, was sich verändert hat:

  • Volle Transparenz in der Fertigung und nachhaltige Effizienzsteigerung: Die Prozesse sind sichtbar – Probleme, Wartezeiten und Verschwendung zeigen sich sofort. Vieles verbessert sich allein durch das Sichtbarmachen von Verlustzeiten: so konnten z. B. lange Wartezeiten auf Personal oder Material an Maschinen fast halbiert werden.
  • Fundierte Entscheidungen: Die Echtzeitdaten geben nicht nur ihm, sondern auch den Teamleitern Klarheit – bei Abweichungen, Ursachen und Potenzialen.
  • Zielgerichtete Investitionen: Die Daten zeigen, wo der größte Hebel sitzt – und wo Investitionen keine Effizienzsteigerung bringen würden.
    Mehrere geplante Anschaffungen konnten neu bewertet – und eingespart – werden. So kann Herr Baumgartner auch beim Kauf neuer Maschinen oder Werkzeuge künftig im Vorfeld kalkulieren, welche Kapazitätsverbesserungen diese tatsächlich bringen.
  • Weniger Zusatzschichten: Durch optimierte Abläufe wird die gleiche Ausbringung mit weniger Aufwand erreicht und die neue Transparenz sorgt für weniger Überraschungen.
    Personalkosten sind gesunken und die Arbeit ist planbarer.
  • Zuverlässigere Kalkulation: Mit realistischen Vorgabezeiten und genauer Nachkalkulation konnten Aufträge angenommen werden, die man bisher abgelehnt hätte –
    und man hat sich gleichzeitig von dauerhaft unrentablen Produkten getrennt.

Was als mutiger Schritt begann, hat sich als nachhaltiger Erfolg für das gesamte Werk erwiesen. Mit weniger Stillständen, effizienteren Prozessen, klarer Nachkalkulation und einer zufriedenen Geschäftsführung.

COSMINO AG 14 Bewertungen auf ProvenExpert.com